Gesteinsbrocken aus dem All haben gigantische Löcher in den Mond gerissen. Der wohl größte Zusammenstoß geschah am Südpol. Astronomen haben rekonstruiert, was bei dem Aufprall geschah.
Bild vergrößern
Aufnahme des größten Mondkraters (in Blau): Bei dem Aufschlag wurde radioaktives Material herausgeschleudert (in Rot)
Foto: Jeff Andrews-Hannah / University of Arizona / NASA / NAOJ
Vor etwa 4,3 Milliarden Jahren schlug ein gigantischer Asteroid auf dem Mond ein – der dabei entstandene Krater ist bis heute am Südpol des Trabanten zu erkennen. Er erstreckt sich über etwa 2000 Kilometer von Norden nach Süden und mehr als 1600 Kilometer von Osten nach Westen und gilt damit als der größte Mondkrater.
Nun hat ein Forschungsteam im Fachblatt »Nature« neue Erkenntnisse präsentiert,wie das Südpol-Aitken-Becken,wie der Krater genannt wird,entstanden ist.
Demnach traf der Asteroid den Mond nicht frontal,sondern streifte gewissermaßen an ihm entlang. Bisher dachte man,der Asteroid habe den Erdtrabanten aus südlicher Richtung getroffen. Die neue Untersuchung zeigt jedoch,dass der Gesteinsbrocken wahrscheinlich aus nördlicher Richtung einschlug. Dabei entstand ein Krater,der sich nach Süden verengt – man kann sich die Form so ähnlich vorstellen wie eine Träne oder eine Avocado.
data-area="text" data-pos="14">
Neue Erkenntnisse erhoffen sich die Fachleute vom »Artemis«-Programm der Nasa in Zusammenarbeit mit anderen Raumfahrtagenturen,darunter der Esa aus Europa. Ziel ist es,erstmals seit der Apollo-17-Mission vor mehr als einem halben Jahrhundert wieder Menschen auf den Mond zu bringen. Ursprünglich war die Landung bereits für das Jahr 2024 geplant. Ein neuer Start soll frühestens im Jahr 2027 stattfinden.
Das langfristige Ziel von »Artemis« ist die Errichtung einer permanenten Mondbasis als Grundlage für Missionen zum Mars. Konkurrenzdruck gibt es dabei von China,das bis 2030 Menschen auf den Mond bringen will.
koe/dpa