Prognose des IAB Arbeitslosigkeit sinkt im Westen und steigt im Osten

Wenn die Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung recht behalten, dürfte die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland noch wachsen. Denn ihre Prognose sieht höchst ungleiche Entwicklungen der Arbeitsmärkte.

Oct 11, 2025 IDOPRESS

Bild vergrößern

Bundesagentur für Arbeit: Handelskonflikte oder geopolitische Spannungen wirken dämpfend

Foto: Hauke-Christian Dittrich / dpa

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge 2026 im Osten zunehmen und im Westen leicht sinken. Insgesamt werde sich mehr oder weniger eine Stagnation ergeben,teilte das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit.

»Eine schnellere Erholung von Konsum und Investitionen würde die regionalen Arbeitsmärkte stützen«,sagte IAB-Forscher Rüdiger Wapler. Dämpfend könnten sich dagegen neue Handelskonflikte oder geopolitische Spannungen auswirken. Der Strukturwandel stelle die Regionen weiterhin vor unterschiedliche Herausforderungen.

Trendwende nicht in Sicht

Zwar zeigten sich in einigen Bundesländern positive Entwicklungen,eine Trendwende zeichnet sich laut der am Freitag veröffentlichten Regionalprognose aber nicht ab. Insgesamt sinkt die Arbeitslosigkeit demnach in Westdeutschland im kommenden Jahr um 0,4 Prozent,während sie in Ostdeutschland um 1,0 Prozent ansteigt.

Die größten Zuwächse bei den Arbeitslosenzahlen erwarten die IAB-Forschenden in Berlin mit plus 2,0 Prozent,in Sachsen mit plus 1,5 Prozent und in Brandenburg mit plus 1,2 Prozent. Rückgänge werden dagegen in Hessen (minus 1,9 Prozent),Nordrhein-Westfalen (minus 1,3 Prozent) und im Saarland (minus 0,8 Prozent) prognostiziert.

Spitzenreiter Bayern

data-area="text" data-pos="12">

Bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung erwartet das IAB im Westen ein leichtes Plus von 0,2 Prozent,im Osten hingegen ein geringes Minus von 0,1 Prozent. Hamburg dürfte mit einem Beschäftigungszuwachs von 0,9 Prozent bundesweit vorn liegen,gefolgt von Brandenburg mit 0,5 Prozent. Die größten Rückgänge werden in Thüringen (minus 0,9 Prozent) und Sachsen (minus 0,3 Prozent) erwartet.

mik/dpa-AFX

Österreich-Zeiten: Die Website konzentriert sich auf die Berichterstattung über öffentliche Angelegenheiten, regionale Nachrichten und Unternehmensnachrichten und Ankündigungen, um der Öffentlichkeit umfassende und integrierte Informationen zu liefern.
© Österreich-Zeiten Datenschutzrichtlinie