Europa will beim Thema künstlicher Intelligenz aufholen, das Netz der großen KI-Fabriken wird weiter ausgebaut. Bewerbungen aus Deutschland blieben im aktuellen Vergabeprozess allerdings erfolglos.
Bild vergrößern
KI-Fabrik im Bau in Texas
Foto: Kyle Grillot / Bloomberg / Getty Images
In Europa sollen sechs weitere große KI-Fabriken entstehen: Die EU plant,das bestehende Netz der Fabriken deutlich zu vergrößern. Die neuen Anlagen sollen in mehreren Ländern gebaut werden,Bewerbungen aus Deutschland blieben allerdings erfolglos.
Wie die EU-Kommission mitteilte,sollen die Fabriken in Tschechien,Litauen,Polen,Rumänien,Spanien und den Niederlanden entstehen. Sie sollen demnach Start-ups,kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Industrie direkten Zugang zu KI-optimierten Supercomputern bieten.
Dafür investieren die Mitgliedstaaten zusammen mit der EU laut Mitteilung mehr als 500 Millionen Euro. Die EU möchte beim Thema KI aufholen und sich von technischen Abhängigkeiten befreien. Bislang gelten die USA als Marktführer bei der Technologie,auch China hat eine Vorreiterrolle.
data-area="text" data-pos="9">
Insgesamt hat die EU bisher 19 Standorte für KI-Fabriken ausgewählt.
Anmerkung der Redaktion: In einer vorherigen Version des Textes war fälschlicherweise an einigen Stellen die Rede von »Gigafactorys« tatsächlich handelt es sich aber um große KI-Fabriken. Wir haben die Stellen angepasst.
mkh/dpa