Die Gene machen einen Unterschied: Frauen bekommen häufiger die Diagnose klinische Depression als Männer. Eine neue Untersuchung zeigt nun eine mögliche Ursache.
Bild vergrößern
Frau am Fenster (Symbolbild): Medikamente gegen Depressionen sind vorwiegend auf Männer abgestimmt
Foto: kieferpix / Getty Images
Etwa jeder fünfte Mensch in Deutschland erkrankt in seinem Leben an einer Depression. Frauen bekommen die Diagnose in etwa doppelt so häufig als Männer. Es gibt mehrere mögliche Erklärungen,warum das so ist. Laut Fachleuten trauen sich Frauen beispielsweise eher,medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Und ihnen werde eher zugestanden,Schwäche zu zeigen.
Laut einer aktuellen Studie spielt jedoch auch die Biologie eine Rolle. Demnach haben Frauen genetisch bedingt ein höheres Risiko,an einer klinischen Depression zu erkranken als Männer,berichtet ein Wissenschaftsteam des australischen Berghofer-Instituts für Medizinforschung in der Zeitschrift »Nature Communications«
.
Für die Studie haben die Forschenden die DNA von fast 200.000 an Depressionen erkrankten Menschen untersucht. Damit gilt die Studie als bisher größte dieser Art zu dem Thema.
»Bislang gab es kaum konsistente Forschung,die erklären konnte,warum Depression Frauen und Männer unterschiedlich betrifft,einschließlich der möglichen Rolle der Genetik«,sagte die an der Studie beteiligte Wissenschaftlerin Brittany Mitchell. Ein Großteil der bisher zu Depressionen unternommenen Forschung basiere hauptsächlich auf männlichen Probanden.
Besonders brisant: Dadurch sind auch die bislang entwickelten Medikamente gegen Depressionen stärker auf Männer ausgerichtet,wie viele andere Medikamente auch. (Mehr dazu lesen Sie hier.)
data-area="text" data-pos="17">
Auch eine spezialisierte Behandlung von Symptomen,die vorwiegend bei Frauen auftreten,könnte damit möglich werden: »Wir haben einige genetische Unterschiede festgestellt,die möglicherweise erklären,warum Frauen mit Depressionen häufiger unter Stoffwechselsymptomen wie Gewichtsveränderungen oder schwankendem Energielevel leiden«,sagte Thomas.
Klinische Depressionen und schwere depressive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit mehr als 300 Millionen Menschen an einer depressiven Erkrankung.
koe/AFP